Planen Sie sorgfältig. Eine große Hilfe sind übersichtliche Tabellen. Wer hat wann welche Arbeiten zu verrichten? Welche Handwerker, Spediteure und Umzugshelfer werden wann gebraucht? Denken Sie auch an den Kündigungstermin für Ihre bisherige Wohnung!
Mehr lesen
Finanzplanung
Nicht immer ist der Arbeitgeber bereit, Umzugskosten ganz oder teilweise zu übernehmen. Darum ist es sinnvoll, alle Kostenbelege zu sammeln, denn vieles wird vom Finanzamt anerkannt. Dazu gehören: Anzeigen für Wohnungssuche Renovierung, neue Tapeten, Gardinen und samtliche Kosten, die beim Umzug entstehen.
Mehr lesen
Versicherung
Im Mittelpunkt steht eine maßgeschneiderte, am Wert des Umzugsgutes orientierte Haftung Ihres Spediteurs im Schadensfall. Beachten Sie deshalb folgende Hinweise: Prüfen Sie das Umzugsgut sofort bei Ablieferung auf Beschädigungen oder Verlust. Erstellen Sie, wenn nötig, ein Schadensprotokoll. Schäden, die Sie erst beim Auspacken feststellen, müssen dem Spediteu innerhalb von 10 Tagen nach Abnahme schriftlich mitgeteilt…
Mehr lesen
Kontenänderung
Wenn Sie im gleichen Ort umziehen, ändert sich nichts. Vielleicht wechseln Sie zu einer Filiale in Ihrer Nähe. Ziehen Sie an einen anderen Ort, an dem Ihre Bank auch vertreten ist, regelt sie alles bis hin zu Dauer- und Einzelaufträgen. Müssen Sie das Kreditinstitut wechseln, informiert man Sie gern über alle Formalitäten. Unter Umständen ist…
Mehr lesen
Mietverträge und Kaution
Im "Mustervertrag des Deutschen Mieterbundes" sind die Interessen von Mietern und Vermietern gleichrangig berücksichtigt. Sie ersparen sich Ärger, wenn Sie andere Vertragsformen vor Unterzeichnung von Fachleuten, z.B. vom örtlichen Mietverein, prüfen lassen. Mustermietvertrag des deutschen Mieterbundes Kaution Sie sollten vom Vermieter eine bankübliche Verzinsung der Kaution verlangen. Schließlich bleibt es über viele Jahre Ihr Geld,…
Mehr lesen
Kündigung
Neben dem eingeschriebenen Brief mit Rückschein ist die persönliche Übergabe unter Zeugen der sicherste Weg. Energie- und Wasserversorger müssen Gelegenheit zum Ablesen des Zählerstandes haben.
Mehr lesen
Ab- /An- /Ummeldung
Wichtig ist Ihre Abmeldung beim Einwohnermeldeamt. Dort bekommen Sie auch die Bescheinigung zur Anmeldung am neuen Wohnort. Kinder in der Schule abmelden Kfz ab- und ummelden bestehende Postvollmachten widerrufen Nachsendeantragstellen Neuanmeldungen Beim Einwohnermeldeamt genügt es, wenn ein Erwachsener mit dem Abmeldebescheid und sämtlichen Personalausweisen der Familie erscheint. Finanzamt, Arbeitsamt, Krankenkasse, Schule oder Kindergarten sind weitere…
Mehr lesen
Pflanzen
Ihre Pflanzen überstehen den Umzug am besten, wenn sie erst am Tag des Transports noch einmal gegossen und verpackt werden. Größere Exemplare sollten durch Stäbe vor dem Umknicken geschützt werden.
Mehr lesen
Wohnungsübergabe
Entfernen Sie alle Nägel aus den Wänden und säubern Sie die Wohnung "besenrein". Vereinbaren Sie mit dem Vermieter eine "Wohnungsbegehung". Schreiben Sie anschließend ein Übergabeprotokoll. Schließen Sie Ventile an Gas- und Wasseranschlusses. Stellen Sie die Stromzufuhr ab und übergeben Sie zu guter Letzt alle Schlüssel.
Mehr lesen
Umzugs-Checkliste
Umzugs-Checkliste
Mehr lesen
Möbelstellplan für ihre neue Wohnung
Unseren Möbelstellplan können Sie hier herunterladen. Eine neue Wohnung bedeutet in den meisten Fällen, dass Sie Ihre Möbel nicht mehr so stellen können, wie zuvor. Bei der Neuplanung Ihrer Wohnung hilft Ihnen unser Einrichtungsplaner. Er ermöglicht Ihnen schon vor dem eigentlichen Umzug, Ihre Wohnung nach Belieben einzurichten, wenn auch nur auf dem Papier. Messen Sie…
Mehr lesen
Umzugsgutliste
Um Ihnen ein genaues Angebot erstellen zu können, Bitten wir Sie um die Beantwortung der Fragen in der Liste. Sie können die Umzugsgutliste hier herunterladen.
Mehr lesen